Französische Grammatik: Inhalt
Menü ganz aufklappen
Menü ganz zuklappen
Öffnen eines Menüpunkts schließt alle anderen
1. Vorwort
1. Vorwort
2. Zeichenerklärung
2. Zeichenerklärung
3. Tipps zum Lernen französischer Vokabeln
3. Tipps zum Lernen französischer Vokabeln und Grammatik
4. Das französische Alphabet
4.1. Die Schriftzeichen
4.2. Die Aussprache
4.3. Nasalvokale
4.4. Akzentsetzung
4.4.1.
Accent aigu, accent grave
und
accent circonflexe
4.4.2. Das Tréma ( ¨ )
4.5. Die Cédille (bei -c-), das Stütz-"e" und das Stütz-"u" (bei -g-)
4.6. Doppellaute
5. Die Substantive und die Artikel
5.1. Geschlecht der Substantive und Artikel
5.2. Die Präpositionen
"à"
und
"de"
und der bestimmte Artikel
5.3. Gebrauch des französischen Artikels
5.4. Merkmale zum Erkennen des Geschlechts von Substantiven
5.4.1. Maskuline Substantive
5.4.2. Feminine Substantive
5.4.3. Genus bei Ländernamen und bei Namen von Regionen
5.5. Präpositionen bei Namen von Ländern und Regionen
5.6. Die Bildung der weiblichen Formen von Substantiven und Adjektiven
5.7. Pluralbildung
5.8. Demonstrativivbeleiter
5.9. Possessivbegleiter
6. Satzbau und Wortstellung
6.1. Allgemeine Regeln der Wortstellung
6.2.
"Être"
oder
"il y a"
?
6.3. Regeln der Inversion
6.3.1. Einfache Inversion
6.3.2. Komplexe Inversion
6.4. Inversion nach Adverbien
6.5. Fragebildung
6.5.1. Fragen ohne Präposition
6.5.2. Fragen mit
que
und
qui
6.5.3. Fragen mit Präposition +
qui
und Präposition +
quoi
6.5.4. Die Fragewörter
quel
und
lequel
7. Mengenangaben
7.1. Bestimmte und unbestimmte Mengen und der Teilungsartikel
7.2. Zählbare und nicht zählbare Mengen
8. Adjektive und Adverbien
8.1. Adjektive
8.1.1. Plural und Geschlecht von Adjektiven
8.1.2. Stellung von Adjektiven
8.1.3.
beau, nouveau, vieux, fou
und
mou
8.1.4. Unterschiedliche Bedeutung von Adjektiven bei Vor- und Nachstellung
8.1.5. Steigerung von Adjektiven: der Komparativ
8.1.6. Steigerung von Adjektiven: der Superlativ
8.1.7. Adjektive nach dem Fragewort "wie"
8.2. Adverbien
8.2.1. Natürliche und abgeleitete Adverbien
8.2.2. Regelmäßige Adverbbildung
8.2.3. Unregelmäßige Adverbbildung: Adjektive auf
-ent
und
-ant
8.2.4. Unregelmäßige Adverbbildung: Adverbien auf
-ément
8.2.5. Unregelmäßige Adverbbildung
8.2.6. Alternativkonstruktionen zur Adverbbildung
8.2.7. Steigerung von Adverbien: der Komparativ
8.2.8. Steigerung von Adverbien: der Superlativ
8.3. Unterschied im Gebrauch von Adjektiv und Adverb
8.4. Verneinungsadverbien
8.4.1. Übersicht
8.4.2. Allgemeine Stellung der Verneinungsadverbien im Satz
8.4.3. Besondere Stellung der Verneinungsadverbien im Satz
8.4.4. Verneinungsadverbien mit Artikel
8.4.5. Mehrere Verneinungsadverbien im Satz
8.5.
tout
- Adjektiv, Adverb und Pronomen
8.5.1.
tout
als Adjektiv
8.5.2.
tout
als Adverb
8.5.3.
tout
als Pronomen
9. Verbgruppen
9.1. Stamm- und endungsbetonte Formen
9.2. Verbmodi
9.3. Die Gruppe der Verben auf -er
9.3.1. Die Endungen der Verben auf -er im Indikativ Präsens
9.3.2. Die Verben auf -er ohne Stammänderung im Indikativ Präsens
9.3.3. Die Verben auf -cer
9.3.4. Die Verben auf -ger
9.3.5. Die Verben auf -e(.)er
9.3.6. Die Verben auf -yer
9.3.7. Die Verben auf -é(.)er
9.4. Die Gruppe der Verben auf -ir
9.4.1. Die Verben auf -ir mit Stammerweiterung-ss- im Indikativ Präsens
9.4.2. Die Verben auf -vrir/-frir
9.4.3. Die Verben auf -enir
9.4.4. Die Verben auf -mir, -vir und einige Verben auf -tir
9.4.5. Die Verben auf -cevoir
9.5. Die Gruppe der Verben auf -re
9.5.1. Die Verben auf -andre, -endre, -ondre, -erdre, -ordre
9.5.2. Die Verben auf -prendre
9.5.3. Die Verben auf -ttre
9.5.4. Die Verben auf -indre
9.5.5. Die Verben auf -ître
9.5.6. Die Verben auf -crire
9.5.7. Die Verben auf -uire
9.6. Wichtige unregelmäßige Verben
10. Die Zeiten und Modi der Verben
10.1. Allgemeine Ableitungsregeln
10.2. Schema zur Bildung der einfachen Zeiten
10.3. Das
Présent de l'indicatif
der regelmäßigen Verben
10.4. Das
Imparfait de l'indicatif
der regelmäßigen Verben
10.5. Das
Futur composé
10.6. Das
Futur simple
und das
Conditionnel présent
der regelmäßigen Verben
10.7. Der
Subjonctif présent
der regelmäßigen Verben
10.8. Übersicht über die Bildung der einfachen Zeiten
10.9. Zusammengesetzte Zeiten
10.9.1. Wahl des richtigen Hilfsverbs
10.9.2. Bildung des
Passé composé
10.9.3. Bildung des
Plus-que-parfait
10.9.4. Bildung des
Passé antérieur
10.9.5. Bildung des
Futur antérieur
10.9.6. Bildung des
Conditionnel passé
10.9.7. Bildung des
Subjonctif passé
10.10. Der bejahte und der verneinte Imperativ
(l'impératif affirmatif et négatif)
10.10.1. Der Imperativ von Verben ohne Pronomen
10.10.2. Der Imperativ von Verben mit einem Objekt- oder Reflexivpronomen
10.10.3. Der Imperativ von Verben mit mehreren Objektpronomen
10.11. Die indirekte Rede und Frage
10.11.1. Was ist die indirekte Rede bzw. Frage?
10.11.2. Die indirekte Rede und Frage der Gegenwart
10.11.3. Die indirekte Rede und Frage der Vergangenheit
10.12. Die si-Sätze (Konditionalsätze)
10.12.1. Der si-Satz: Einführung
10.12.2. Der reale si-Satz
10.12.3. Der irreale si-Satz der Gegenwart
10.12.4. Der irreale si-Satz der Vergangenheit
10.12.5. Zusammenfassung
10.12.6. Konditionalsätze mit mehreren Bedingungen
10.12.7. Ersatzkonstruktion für Konditionalsätze (si-Sätze)
10.13.
faire faire qc à qn
und
laisser faire qc à qn
10.13.1. Bedeutung
10.13.2.
faire faire qc à qn
10.13.3.
laisser faire qc à qn
10.13.4. Veränderlichkeit des
Participe passé
10.13.5. Zusammenfassung
11. Der Gebrauch des
Subjonctif
11. Der Gebrauch des
Subjonctif
12.
Imparfait
und
Passé composé
12.1.
Imparfait
und
Passé composé
12.2. Unterschiedliche Bedeutung von Imparfait- und Passé-composé-Formen
13. Nichtkonjugierte Verbformen
13.1. Das
Participe passé
13.1.1. Die Bildung des
Participe passé
13.1.2. Die Veränderlichkeit des
Participe passé
13.2. Das
Gérondif
13.2.1. Die Bildung des
Gérondif
13.2.2. Der Gebrauch des
Gérondif
13.3. Das
Participe présent
13.3.1. Die Bildung des
Participe présent
13.3.2. Der Gebrauch des
Participe présent
als Verb
13.3.3. Der Gebrauch des
Participe présent
als Adjektiv
(l'adjectif verbal)
13.3.4. Der Gebrauch des
Participe présent
als Substantiv
14. Das Passiv
14.1. Umwandlung von Aktivsätzen in Passivsätze
14.2. Ersatzformen für das Passiv
15. Pronomen
15.1. Stellung von Pronomen
15.2. Die Subjektpronomen
15.2.1. Die verbundenen Subjektpronomen
15.2.2. Die unverbundenen Subjektpronomen
15.3. Die Objektpronomen
15.3.1. Unterscheidung von direkten und indirekten Objekten
15.3.2. Die direkten Objektpronomen
15.3.3. Die indirekten Objektpronomen
15.4. Die Reflexivpronomen
15.5. Die Reziprokpronomen
15.6. Die Adverbialpronomen
y
und
en
15.6.1. Das Adverbialpronomen
en
15.6.2. Das Adverbialpronomen
y
15.7. Kombinationen von mehreren Pronomen
15.8. Die Possessivpronomen
15.9. Übersicht über die Personalpronomen
15.10. Die Demonstrativpronomen
15.11. Die Relativpronomen
15.11.1. Funktion von Relativpronomen
15.11.2. Das Relativpronomen
qui
15.11.3. Das Relativpronomen
que
15.11.4. "Qui" oder "que"?
15.11.5. Das Relativpronomen
où
15.11.6. Die Relativpronomen
Präposition + lequel/qui
und
dont
15.11.7. Besonderheiten bei der Verwendung von
de + lequel
und
dont
16. Die Zahlen
16.1. Die Grundzahlen
16.2. Anwendungsbereiche der Grundzahlen
16.2.1. Datum und Jahresangaben
16.2.2. Uhrzeit
16.2.3. Titel von Personen
16.3. Die Ordungszahlen
16.4. Die Bruchzahlen
16.5. Die römischen Zahlen
17. Anhang
17.1. Die Lautschrift
17.2. Die Satzglieder (Satzteilbestimmung)
17.3. Französische Sonderzeichen am Computer eingeben
17.4. Erklärungen grammatikalischer Begriffe
Thema suchen:
Suchen
Weitere Optionen
Als PDF herunterladen
(Version: 04.10.2022)
Hier kannst du dir diese Grammatik als PDF-Dokument herunterladen und auf deinem Computer abspeichern.
Grammatik verbessern/Themenwunsch
Hilf mit, die Grammatik zu verbessern!
Bist du der Meinung, dass ein Thema in der Grammatik fehlt oder hast du einen speziellen Themenwunsch? Dann teile es mir mit! Ich werde es so schnell wie möglich in die Grammatik einbauen!
Navigation
Navigation
Homepage
Sitemap
RSS-Feed abonnieren
Kurz-URLs
In Mitgliederbereich einloggen
Regionen, Fotos, Orte & Einwohner
Geschichte der franz. Sprache
Entwicklung der franz. Orthographie
Französische Basisgrammatik
FrItS Konjugator (Französisch)
Abkürzungen/Siglen suchen
FrItS Zahlenumwandler
Idiomatische Ausdrücke suchen
Grammatikübungen Französisch
FrItS Konjugationstrainer Französisch
FrItS Konjugationstrainer Französisch (schwieriger)
Französische Karikaturen
Hörverstehen mit Download
Memory
Zahlenmemory
FrItS Zahlentrainer
Pluralbildung von Substantiven
Autonomías, Fotos, Orte & Einwohner
Standardvarietäten des Spanischen
Spanische Basisgrammatik
FrItS Konjugator (Spanisch)
Abkürzungen/Siglen suchen
FrItS Zahlenumwandler
Idiomatische Ausdrücke suchen
Grammatikübungen Spanisch
FrItS Konjugationstrainer Spanisch
FrItS Konjugationstrainer Spanisch (schwieriger)
Spanische Karikaturen
Hörverstehen mit Download
Memory
Zahlenmemory
FrItS Zahlentrainer
Spanische Akzentsetzung
Regionen, Fotos, Orte & Einwohner
FrItS Konjugator (Italienisch)
Abkürzungen/Siglen suchen
FrItS Zahlenumwandler
Grammatikübungen Italienisch
FrItS Konjugationstrainer Italienisch
FrItS Konjugationstrainer Italienisch (schwieriger)
Hörverstehen mit Download
Memory
Zahlenmemory
FrItS Zahlentrainer
Downloads
Lehrermaterialien (Franz., Spanisch)
Erweiterte Suche
Material hochladen
Hilfe zur Materialsammlung
Kalender und Termine
";
ASCII-Zeichencodes
HTML-Zeichencodes
Gästebuch
Forum anzeigen
Forum durchsuchen
Hilfe zum Forum
E-Mail
Kontaktformular
Impressum/©
Haftungsausschluss
Login
Aufrufstatistik
Letzte Änderung: 29.03.2023, 23:12 Uhr