17. Anhang |
17.1. Die Lautschrift |
Was ist Lautschrift? Die Lautschrift sagt dir, wie ein Wort ausgesprochen werden soll. Im Prinzip ist die Lautschrift für jede Sprache gleich, da sie ja nur die Aussprache darstellt und sich nicht daran stört, wie das Wort "in echt" geschrieben wird. Jedem Laut entspricht ein Zeichen. Die Lautschrift hat - wie alle anderen Schriften - bestimmte Zeichen, damit ein Laut dargestellt werden kann. Viele stimmen mit den Buchstaben der "normalen" Schrift überein, z. B. ist ein [a] die Aussprache des Zeichens "a", und [o] bildet die Aussprache des Buchstabens "o" ab. Wie aber sollte ein französischer Nasalvokal dargestellt werden? Oder wie beschreibt man den Unterschied zwischen einem "weichen" -s (wie in "Susanne" oder "Sonne") und einem scharfen -s (wie in "dass, Wasser, fesseln, Maß")? Dafür braucht man spezielle Zeichen. Folgende Zeichen werden im Französischen gebraucht:
Beispiele: habiter [abite], homme [ɔm] Wie lauten also die folgenden Wörter in "normalem" Französisch geschrieben (die Lösungen stehen in der Fußnote)? [ʃik], [garaʒ], [mõtaɲə], [vɔatyr], [ʒenerø], [œr] *) Die Lautschrift kann also helfen, wenn man nicht weiß, wie ein bestimmtes Wort ausgesprochen wird. In Wörterbüchern steht die Lautschrift in der Regel dabei. Beispiel: Wie spreche ich "le psychologue" aus? - Lautschrift: [psikɔlɔg] Also sieht man, dass beide -o- offen sind (wie in "hoffen"), das -g- wie in "gerne" gesprochen wird und das -ue- praktisch stumm ist. *) chic, garage, montagne, voiture, généreux, heure; Hinweis: Es wird hier die "entschärfte" Version der Lautschrift zu Schulzwecken benutzt. Korrekterweise müsste die Lautschrift von "voiture" [vwatyr] lauten. |
© 2013-2025 Christophe Weber |