Im Allgemeinen wird der Plural im Französischen gebildet, indem an das Substantiv bzw. das Adjektiv ein -s angehängt wird.
Beispiele: la maison > les maisons, le vélo > les vélos, joli > jolis.
Es gibt Ausnahmen:
- Endet das Substantiv bzw. Adjektiv im Singular schon auf -s, -x oder -z, wird keine zusätzliche Pluralmarkierung angehängt.
la souris > les souris, le prix > les prix, le gaz > les gaz, vieux > vieux
- Endet das Substantiv bzw. Adjektiv auf -au oder -eau, wird ein -x angehängt.
le château > les châteaux, le tuyau > les tuyaux, nouveau > nouveaux
Ausnahme: le landau > les landaus
- Endet das Substantiv bzw. Adjektiv im Singular auf -al, wird diese Endung im Allgemeinen im Plural zu -aux.
le journal > les journaux, normal > normaux
Ausnahmen: les bals, les carnavals, les chacals, les festivals, les régals u. a.
- Substantive bzw. Adjektive, die auf -ail enden, bilden den Plural entweder auf -ails oder auf -aux.
le détail > les détails, l'éventail > les éventails...
le travail > les travaux, le corail > les coraux...
- Substantive auf -ou bilden ihren Plural auf -ous mit Ausnahme der folgenden 7:
le bijou, le caillou, le chou, le genou, le hibou, le joujou, le pou.
Merkhilfe:
Französische Schulkinder lernen für diese Ausnahmen einen kleinen Spruch, der, richtig betont, sehr eingängig ist und sich lustig anhört (die in dem Spruch betonten Silben sind unterstrichen; hinter chou wird eine kurze Pause gemacht):
bijou, caillou, chou / genou, hibou, joujou, pou.
- Substantive bzw. Adjektive auf -eu bilden ihren Plural auf -x mit Ausnahme der folgenden 3:
bleu > bleus, le lieu (Seelachs) > les lieus, le pneu > les pneus
Le lieu im Sinne von "Ort/Stelle" bildet den Plural mit -x: les lieux.
|