5. Die Substantive und die Artikel | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
5.9. Possessivbegleiter | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Possessivbegleiter geben die Besitzverhältnisse an. Im Deutschen sind das mein(e), dein(e), sein(e), unser(e), euer(e), ihr(e). Sie haben im Französischen folgende Formen:
Beispiele: mon oncle (mein Onkel), ma tante (meine Tante), ses cousins (seine/ihre Cousins), notre maison (unser Haus), mon adresse (meine Adresse), son amie (seine/ihre Freundin)... Hinweis: Das Geschlecht des Besitzers spielt für die jeweils zu benutzende Form keine Rolle. Nur das Geschlecht des Besitzes ist ausschlaggebend, wie folgende Grafik veranschaulichen soll:
Daran sieht man, dass der Sinn eines Satzes unter Umständen auch einmal doppeldeutig sein kann: Voilà Robert et Julie. Je connais son frère. > Wessen Bruder? Den von Robert oder von Julie? In solchen Fällen greift man auf eine Umschreibung oder besser eine Verstärkung zurück, aus der klar wird, wer gemeint ist. Dazu benutzt man die Präposition "à" mit einem unverbundenen Subjektpronomen (s. Kapitel 15.2.2.): Voilà Robert et Julie. Je connais son frère à lui. > Roberts Bruder Voilà Robert et Julie. Je connais son frère à elle. > Julies Bruder Diese Konstruktion kann auch benutzt werden, um die Possessivbegleiter zu betonen: Vous savez, notre fille à nous est toujours très polie, mais votre fille à vous est mal éduquée. > Unsere (betont) Tochter ist immer sehr höflich, aber Ihre (betont) Tochter ist schlecht erzogen.
Beispiele: Petra und ihr Freund = Petra et son copain Ihr habt Recht. = Vous avez raison. Herr und Frau Müller und ihre Autos = M. et Mme Müller et leurs voitures |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
© 2013-2023 Christophe Weber |