15. Pronomen 15.11. Die Relativpronomen |
||||||||||||||||||||||||
15.11.1. Funktion von Relativpronomen | ||||||||||||||||||||||||
Relativpronomen dienen dazu, Personen oder Sachen in einem Satz durch Nebensätze genauer zu beschreiben und weitere Informationen darüber zu geben. Am deutlichsten wird dies an einem Beispiel:
Die fett gedruckten Wörter links sind Relativpronomen. Sie beziehen sich auf das Wort, das sie näher erläutern, also im Falle des Relativpronomens "das" auf Nadine, im Falle von "deren" auf die Brüder. Relativpronomen leiten immer einen Nebensatz ein. So ist in dem Satz Nadine ist ein Mädchen, das hübsch ist.
der Teil "Nadine ist ein Mädchen" der Hauptsatz, da er alleine stehen kann. Der Teil "das hübsch ist" ist ein Nebensatz, da er nicht alleine stehen kann.Der Nebensatz kann den Hauptsatz auch unterbrechen: Paul, der bis jetzt immer neutral war, hat zum ersten Mal Partei ergriffen.
Der Hauptsatz ist "Paul hat zum ersten Mal Partei ergriffen", der Nebensatz ist "der bis jetzt immer neutral war".Relativpronomen können innerhalb des Nebensatzes verschiedene Funktionen einnehmen, wie z. B. Subjekt, direktes Objekt, indirektes Objekt usw. Beispiele:
|