5. Die Substantive und die Artikel | ||||||||||||||||||||||||||||||
5.1. Geschlecht der Substantive und Artikel | ||||||||||||||||||||||||||||||
Die deutsche Sprache hat drei Geschlechter: männlich (der Mann), weiblich (die Frau) und sächlich (das Kind). Im Spanischen gibt es im Gegensatz dazu nur zwei Geschlechter: männlich (masculino) und weiblich (femenino). Die Artikel lauten:
Beispiele: el chico, la chica, los hombres, las personas; un niño, una casa, Ø chicos, unos chicos, Ø plazas, unas plazas
Schau dir folgendes Gespräch an und beachte die deutsche Übersetzung:
Im Spanischen können Substantive - im Gegensatz zum Französischen - ohne Artikel stehen. Der unbestimmte Artikel im Plural (unos, unas) ist gleichbedeutend mit algunos, algunas und wird übersetzt mit einige, ein paar. Anmerkung: Beginnt ein weibliches Wort mit einem -a, das den Wortakzent trägt, dann wird wegen der besseren Aussprache im Singular der männliche Artikel gesetzt. Auch hierbei ist es so, dass ein h- am Wortanfang als nicht vorhanden gilt. amiga (Betonung amiga) > Betonung nicht auf dem ersten a- > la/una amiga agua (Betonung agua) > Betonung auf dem ersten a- > el/un agua hambre (Betonung hambre) > Betonung auf dem ersten a- > el/un hambre Auch wenn der männliche Artikel steht, bleiben diese Wörter weiblich: el agua destilada. Im Plural steht der weibliche Artikel: las aguas, las águilas... |
||||||||||||||||||||||||||||||
© 2013-2023 Christophe Weber |