18.Pronomen 18.3. Die unbetonten Objektpronomen |
||||
18.3.1. Unterscheidung von direkten und indirekten Objekten | ||||
Im Spanischen spricht man von direkten und indirekten Objekten; diese entsprechen in der Mehrheit der Fälle (allerdings nicht immer) dem deutschen Akkusativ- bzw. Dativobjekt. Ein eindeutiges Zeichen, ob es sich im Spanischen um ein direktes oder um ein indirektes Objekt handelt, liefert folgende Vorgehensweise (außer für Objekte, die Personen bezeichnen): Steht zwischen dem Verb und dem Objekt keine Präposition, d. h. steht das Objekt direkt beim Verb, so ist es ein direktes Objekt. Ist das Objekt durch eine Präposition (meistens a) vom Verb getrennt, d. h. steht es nicht direkt (= indirekt) beim Verb, ist es ein indirektes Objekt. (Zur Unterscheidung der einzelnen Satzglieder wie Subjekt und Objekt s. Kapitel 20.2.).
Beispiele: pensar en alguien/en algo > en alguien bzw. en algo: indirektes Objekt preguntar algo a alguien > algo: direktes Objekt, a alguien: indirektes Objekt llamar a alguien > a alguien: direktes Objekt (Person) hacer algo > algo: direktes Objekt Anmerkung: Alle Objekte, die mit einer Präposition (a, de, bajo, sin, con, para, en usw.) an das Verb angeschlossen sind, heißen indirekte Objekte. Allerdings können nur die mit a durch die indirekten Objektpronomen ersetzt werden.
|
||||
© 2013-2023 Christophe Weber |