20. Anhang |
20.5. Erklärung grammatikalischer Begriffe |
Adjektiv (el adjetivo) Im Deutschen auch Wie-Wort oder Eigenschaftswort genannt. Es bestimmt Nomen und Pronomen näher und antwortet auf die Frage "Wie ist etwas?". Beispiel: Es un coche rojo. ("rojo" bestimmt "coche" näher); Ella es bonita. ("bonita" bestimmt "ella" näher) Adverb (el adverbio) Im Gegensatz zu Adjektiven bestimmen Adverbien alles näher, was kein Nomen bzw. Pronomen ist. Durch Adverbien näher bestimmt werden können
Aktiv (la voz activa) Das Aktiv ist (wie das Passiv) ein Aspekt eines Verbs. Es sagt aus, dass eine Person, ein Tier oder eine Sache etwas tut, also aktiv handelt (im Gegensatz zum Passiv, wo jemandem etwas getan wird). Beispiel: Pedro abre la ventana. (Er tut aktiv etwas.) - La ventana es abierta por Pedro. (Das Fenster tut nichts, sondern ihm wird etwas getan.) Akzent (el acento) Ein Akzent kann nur auf Vokalen stehen. Er dient dazu, bei Ausnahmen von der Betonungsgrundregel die betonte Stelle des Wortes anzuzeigen. Im Spanischen gibt es nur einen Akzent (΄). Artikel (el artículo) Im Deutschen auch Begleiter genannt. Es gibt bestimmte, unbestimmte, Possessiv- und Demonstrativbegleiter. Sie begleiten ein Nomen. Beispiele für
Endungsbetonte Form (la forma a raíz átona) Endungsbetonte Formen sind die Verbformen, bei denen die Endung nicht stumm ist und somit die Hauptbetonung des Wortes trägt. Dies sind z. B. im Indikativ Präsens die 1. und 2. Person Plural. Das Gegenteil sind stammbetonte Formen. Diese Unterscheidung ist wichtig für die Erklärung, warum sich in manchen Formen der Stamm des Verbs verändert; solche Änderungen betreffen nämlich nur stammbetonte Formen. Grundzahl (el número cardinal) Grundzahlen sind die ganz "normalen" Zahlen, die man z. B. auch beim Zählen benutzt. Sie geben eine Aufzählung, eine Anzahl o. ä. an. Beispiele sind uno, cuarenta y dos, mil trescientos veintiocho usw. Hauptsatz (la oración principal) Ein Hauptsatz ist ein Satz, der für sich alleine stehen kann und dabei korrekt bleibt. Beispiel: Tiene miedo de que su novia lo deje. (Hauptsatz: Tiene miedo. [kann alleine stehen]; Nebensatz: de que su novia lo deje [kann nicht alleine stehen]) Konjugation, konjugieren (la conjugación, conjugar) Konjugation heißt auf Deutsch Beugen. Ein Verb wird konjugiert (gebeugt), indem es in verschiedene Personen gesetzt wird. Die Personen im Spanischen sind 1., 2., 3. Person Singular und 1., 2., 3. Person Plural (yo, tú, él/ella, nosotros/nosotras, vosotros/vosotras, ellos/ellas). Konjunktion (la conjunción) Konjunktionen verbinden (lateinisch coniungere) zwei Sätze miteinander. Es gibt beiordnende und unterordnende Konjunktionen.
Konsonant (el consonante) Im Deutschen auch Mitlaut genannt. Konsonanten sind alle Buchstaben, die keine Vokale sind, also b, c, d, f, g, h, j, k, l, ll, m, n, ñ, p, q, r, s, t, v, w, x, y, z. Komparativ (el comparativo) Bildet zusammen mit dem Positiv (el positivo) und dem Superlativ (el superlativo) eine der drei Steigerungsformen eines Adjektivs oder eines Adverbs. grande (groß, positivo) más grande (größer, comparativo) el más grande (der größte, superlativo) rápidamente (schnell, positivo) más rápidamente (schneller, comparativo) lo más rápidamente (am schnellsten, superlativo) Modus (el modo) Es gibt verschiedene Modi, die eine Handlung aus ganz unterschiedlichen Blickwinkeln beschreiben (als sicher, möglich, Befehl, Wunsch...). Ein Modus ist eine Gruppe verschiedener Zeiten, die denselben Blickwinkel ausdrücken. Im Spanischen gibt es vier Modi:
Nebensatz (la oración subordinada) Ein Nebensatz ist ein Satz, der nicht für sich alleine stehen kann, da er alleine keinen Sinn ergibt. Er hängt von einem Hauptsatz ab. Beispiel: Tiene miedo de que su novia lo deje. (Hauptsatz: Tiene miedo. [kann alleine stehen]; Nebensatz: de que su novia lo deje [kann nicht alleine stehen]) Nomen (el nombre) Im Deutschen auch Namen- oder Hauptwort genannt. Sie bezeichnen Personen, Tiere oder Gegenstände und stehen für gewöhnlich mit einem Artikel. Objekt (el objeto) Ein Objekt ist sozusagen das Gegenteil vom Subjekt. Ein Objekt führt eine Handlung nicht aus (das macht das Subjekt), sondern an ihm wird eine Handlung ausgeführt. Es gibt direkte und indirekte Objekte. Die direkten Objekte stehen direkt, d. h. ohne Trennung durch eine Präposition, beim Verb. Beispiel: Compra ø un libro. (un libro ist direktes Objekt zu comprar, da es direkt bei diesem Verb steht.) Allerdings stehen direkte Objekte, die Personen bezeichnen, immer mit der Präposition "a". Die indirekten Objekte sind durch eine Präposition (de, a, para, en, sin...) vom Verb getrennt. Beispiel: Habla con su madre. (con su madre ist indirektes Objekt zu hablar.) Ordnungszahl (el número ordinal) Ordnungszahlen geben eine Reihenfolge, eine Ordnung an. Ihre Bildung auf Spanisch ist sehr unregelmäßig, weshalb sie i. d. R. auch nur bis 10 benutzt werden. Beispiele sind tercero, undécimo, milésimo, diezmilésimo usw. Partizip (el participio) Das Participio ist eine unkonjugierte Verbform, die für sich alleine keine Aussage über die Zeit macht, in der sich eine Handlung abspielt. Es wird v. a. zur Bildung zusammengesetzter Zeiten benutzt (he estado, hemos ido...), z. B. ergibt das Präsens von haber in Kombination mit dem Participio das Pretérito perfecto. Pretérito perfecto eine Zeit der Vergangenheit, entspricht in der Bildung dem deutschen Perfekt (Präsens von haber + Partizip) Passiv (la voz pasiva) Das Passiv ist (wie das Aktiv) ein Aspekt eines Verbs. Es sagt aus, dass einer Person, einem Tier oder einer Sache etwas getan wird, sie sich also passiv verhält (im Gegensatz zum Aktiv, wo jemand aktiv etwas tut). Beispiel: La ventana es abierta por Pedro. (Das Fenster tut nichts, sondern ihm wird etwas getan.) - Pedro abre la ventana. (Er tut aktiv etwas.) Plural (el plural) Im Deutschen auch Mehrzahl. Plural ist das Gegenteil von Singular. Positiv (el positivo) Bildet zusammen mit dem Komparativ (el comparativo) und dem Superlativ (el superlativo) eine der drei Steigerungsformen eines Adjektivs oder eines Adverbs. grande (groß, positivo) más grande (größer, comparativo) el más grande (der größte, superlativo) rápidamente (schnell, positivo) más rápidamente (schneller, comparativo) lo más rápidamente (am schnellsten, superlativo) Präposition (la preposición) Präpositionen sind sogenannte Bindewörter. Sie verbinden Satzteile miteinander und stellen damit logische Zusammenhänge her. Präpositionen sind z. B. de, a, para, contra, con, sin, en, bajo, dentro de, a la izquierda de, a la derecha de, enfrente de usw. Präsens (el presente) eine Zeit, im Deutschen Gegenwart genannt Pronomen (el pronombre) Pronomen stehen für bzw. anstelle (= pro) ein Nomen, d. h. sie ersetzen es. Es gibt verschiedene Arten von Pronomen:
Singular (el singular) Im Deutschen auch Einzahl. Singular ist das Gegenteil von Plural (Mehrzahl). Stammbetonte Form (la forma a raíz tónica) Stammbetonte Formen sind die Verbformen, bei denen die Endung nicht betont ist. Dies sind z. B. im Präsens der gesamte Singular und die 3. Person Plural. Das Gegenteil sind endungsbetonte Formen. Diese Unterscheidung ist wichtig für die Erklärung, warum sich in manchen Formen der Stamm des Verbs verändert; solche Änderungen betreffen nämlich nur stammbetonte Formen. Subjekt (el sujeto) Das Subjekt ist der Satzteil, der die Handlung des Verbs ausführt. Nach ihm richtet sich das Verb in Person und Zahl. Es antwortet immer auf die Frage "Wer oder was tut etwas?". Beispiel: El perro está aquí. (el perro = Subjekt) Superlativo (el superlativo) Bildet zusammen mit dem Positiv (el positivo) und dem Komparativ (el comparativo) eine der drei Steigerungsformen eines Adjektivs oder eines Adverbs. grande (groß, positivo) más grande (größer, comparativo) el más grande (der größte, superlativo) rápidamente (schnell, positivo) más rápidamente (schneller, comparativo) lo más rápidamente (am schnellsten, superlativo) Tempus (el tiempo [gramatical]) Im Plural Tempora. Bezeichnet die verschiedenen Zeiten, in denen ein Verb konjugiert werden kann, z. B. Indikativ presente, Subjuntivo perfecto, Condicional perfecto usw. Verb (el verbo) Im Deutschen auch Tu-Wort genannt. Verben drücken eine Handlung aus und können konjugiert werden. Verbstamm (la raíz del verbo) Der Verbstamm ist alles, was keine Endung ist. Er kann auch erweitert werden, z. B. bei "andar" im Pretérito indefinido, wo uv- eingefügt wird: anduve, anduviste..., oder bei den Verben auf cer (conocer), die in der 1. Person Singular Präsens wegen der Aussprache ein -z- einfügen: conozco, u. a. Der Begriff "Verbstamm" ist schwierig zu erklären, da es den Verbstamm nicht gibt. Ein Verb hat nicht nur einen Stamm, es kann vorkommen, dass im Extremfall jede Form des Verbs einen eigenen Stamm hat. Ein und dasselbe Verb kann auch in unterschiedlichen Zeiten voneinander verschiedene Verbstämme besitzen. Z. B. hat das Verb "ser" im Imperfecto den Stamm er-, im Pretérito indefinido und im Subjuntivo imperfecto aber fu-. "Ir" wiederum hat im Präsens einen (v-), im Futuro simple einen zweiten (ir-) und im Pretérito indefinido einen dritten Stamm (fu-). Deshalb ist es bei der Zeitenbildung auch wichtig zu sagen, welchen Stamm des Verbs man für die Bildung der neuen Zeit nimmt: Der Subjuntivo presente der Verben auf ar zum Beispiel wird gebildet aus dem Stamm der 1. Person Singular Präsens und den Endungen e, -es usw. Würde man z. B. den Stamm der 1. Person Plural Präsens nehmen, würde das falsche Formen ergeben: hacemos > *hacamos (anstatt hagamos). Vokal (el vocal) Im Deutschen auch Selbstlaut genannt. Die Vokale im Spanischen sind a, e, i, o und u. Es gibt helle Vokale (e, i) und dunkle Vokale (a, o, u). |
© 2013-2023 Christophe Weber |