Die Entwicklung der französischen Sprache
Navigation
Homepage
Sitemap
RSS-Feed abonnieren
Kurz-URLs
In Mitgliederbereich einloggen
Regionen, Fotos, Orte & Einwohner
Geschichte der franz. Sprache
Entwicklung der franz. Orthographie
Französische Basisgrammatik
FrItS Konjugator (Französisch)
Abkürzungen/Siglen suchen
FrItS Zahlenumwandler
Idiomatische Ausdrücke suchen
Grammatikübungen Französisch
FrItS Konjugationstrainer Französisch
FrItS Konjugationstrainer Französisch (schwieriger)
Französische Karikaturen
Hörverstehen mit Download
Memory
Zahlenmemory
FrItS Zahlentrainer
Pluralbildung von Substantiven
Autonomías, Fotos, Orte & Einwohner
Standardvarietäten des Spanischen
Spanische Basisgrammatik
FrItS Konjugator (Spanisch)
Abkürzungen/Siglen suchen
FrItS Zahlenumwandler
Idiomatische Ausdrücke suchen
Grammatikübungen Spanisch
FrItS Konjugationstrainer Spanisch
FrItS Konjugationstrainer Spanisch (schwieriger)
Spanische Karikaturen
Hörverstehen mit Download
Memory
Zahlenmemory
FrItS Zahlentrainer
Spanische Akzentsetzung
Regionen, Fotos, Orte & Einwohner
FrItS Konjugator (Italienisch)
Abkürzungen/Siglen suchen
FrItS Zahlenumwandler
Grammatikübungen Italienisch
FrItS Konjugationstrainer Italienisch
FrItS Konjugationstrainer Italienisch (schwieriger)
Hörverstehen mit Download
Memory
Zahlenmemory
FrItS Zahlentrainer
Downloads
Lehrermaterialien (Franz., Spanisch)
Erweiterte Suche
Material hochladen
Hilfe zur Materialsammlung
Kalender und Termine
";
ASCII-Zeichencodes
HTML-Zeichencodes
Gästebuch
Forum anzeigen
Forum durchsuchen
Hilfe zum Forum
E-Mail
Kontaktformular
Impressum/©
Haftungsausschluss
Aufrufstatistik
Suche
in Titel und Text suchen
nur in Titel suchen
Die romanischen Sprachen
Der Begriff "romanisch"
Die Einteilung der romanischen Sprachen nach Walter von Wartburg
Die Aufteilung der romanischen Sprachen nach Wortschatzelementen
Das Vulgärlatein
Das Vulgärlatein
Die wichtigsten Neuerungen des VL
Reduzierung der Wortgeschlechter
Reduzierung der Deklinationen
Reduzierung der Konjugationen
Die Adjektivsteigerung
Die Zeitenbildung
Komplexe Verben
Weitere Veränderungen
Der
Quantitätenkollaps
Die Quellen des VL
Die heutigen romanischen Sprachen
Lehnwörter
Appendix Probi
Reichenauer Glossen
Weitere Quellen
Substrat und Superstrat
Einleitung
Substrat
Superstrat
Substratbeispiele
Superstratbeispiele
Analytische vs. synthetische Wortbildung
Komparation
Futurbildung
Die Veränderungen der Vokale vom VL zum Französischen
Geschlossene und offene Silben
Diphthonge
Die Entwicklung der betonten Vokale in einer offenen Silbe
á[ > e
offenes o[ > ué
offenes e[ > ié
geschlossenes o[ > óu
geschlossenes e[ > éi
au[ > offenes o
Der Palataleinfluss
Der Vokal a
Der geschlossene Vokal e
Der offene Vokal e
Der offene Vokal o
Der Velareinfluss
Der geschlossene Vokal e
Der offene Vokal e
Die Velarisierung
Der Nasaleinfluss
Der Vokal a
Die Metaphonie
Stützvokale
Ergänzungen zum Vokalsystem
Ergänzungen zum geschlossenen o
Ergänzungen zum geschlossenen e
Die Veränderungen der Konsonanten vom VL zum Französischen
Sonorisierung der Verschlusslaute
Palatalisierung der Velarlaute [k] und [g]
Das prothetische e
Die Degeminierung
Die Gleitkonsonanten
Die Assimilation
Die Deklinationen im Vulgärlatein
Das galloromanische 2-Kasus-System
Die Deklinationen des Vulgärlateins
Die Lexemvarianz
Die Konjugation im Vulgärlatein
Die Stammabstufung
Der haupttonige Stamm setzt sich durch
Der nebentonige Stamm setzt sich durch
Weitere Beispiele...
...zur Adjektivsteigerung
...zu den komplexen Verben
([Semi-]Deponentien)
...zur Synkopierung
...zur Hiattilgung
...zur Vereinfachung der Deklinationen und Genera
...zu den Reichenauer Glossen
...für fränkische Superstratwörter
...zur Sonorisierung
Index
Andere Artikel
Die Geschichte der französischen Orthographie